FAIRE PREISE FÜR KMU
Standortanalyse für Unternehmen
Seit 25 Jahren unterstützt Marktforschung Wien Unternehmen bei der Suche nach dem geeigneten Standort. Wir erstellen Analysen, erheben Markt- und Branchendaten und führen Standort-Bewertungen in Österreich durch.
Unsere Stärken sind langjährige Erfahrung, unabhängige Beratung, faire Preise, Kompetenz im Einsatz verschiedener Erhebungsmethoden. Marktforschung Wien ist ein Geschäftsbereich der EINSATZ Agentur.
Fragen rund um die Standortanalyse:
◊ Was gehört zu einer Standortanalyse?
◊ Wichtige Standortfaktoren?
◊ Unterschied harte und weiche Standortfaktoren?
◊ Was kostet eine Standortanalyse?
Drum prüfe, wer sich ewig bindet!
Zu Beginn sind die Standortfaktoren zu identifizieren, zu bündeln und zu gewichten. Ein strukturiertes Vorgehen ergibt eine bessere Qualität als nur ein unausgesprochenes Bauchgefühl.
Bei der Wahl des richtigen Standortes ist die Standortanalyse für Gründer & Inhaber von Unternehmen ein wichtiger Analyse-Bereich und dient zur Absicherung einer Entscheidung.
Es geht um Ratio & Datenqualität, um einen gesunden Menschenverstand und um Erfahrung. Und es geht um Geld. Eine professionelle Standortanalyse von einem externen Analysten durchführen zu lassen, ist eine Investition zum Abwägen der „Für & Wider“. Ganz nach Schiller: „Drum prüfe, wer sich ewig bindet“.
Eine aktuelle und abgesicherte Datenlage, die Berücksichtigung von Trendentwicklungen, die Analyse der Kaufkraft an einem Standort und eine rasche Datenanalyse und Interpretation sind weitere Gründe, extern eine Standortanalyse durchführen zu lassen.
Die Daten der Standorte sind vielschichtig und eine professionelle Beratung & Datenanalyse spart teures Lehrgeld bei der Standortauswahl.
Eine Standortanalyse ist ein wichtiges Marketing-Werkzeug und ein essentieller Bestandteil eines Businessplans. Nicht selten wir die Kaufkraft der Kunden über- oder auch unterschätzt. Ob Einzelhandel oder sonstige Dienstleistung, nicht nur Existenzgründer – alle Unternehmer, die aufgrund bestimmter harter oder weicher Standortfaktoren auf einen gewissen Standort angewiesen sind, sollten eine Standortanalyse durchführen lassen. Schließlich sollte jedes Geschäftskonzept darauf bedacht sein, den Standort so attraktiv wie möglich zu wählen. Je attraktiver sich das Unternehmen positioniert, desto höher die Frequenz.
Welche Standortfaktoren?
Die Standortanalyse ist eine umfangreiche Analyse basierend auf verschiedenen Kriterien. Die Faktoren, die die unterschiedlichen Standorte aufweisen, sind vielfältig und oft an den jeweiligen Auftraggeber, wie Einzelhandel oder sonstige Dienstleistung angepasst.
Eine Summe von Primär- & Sekundärdatenerhebungen wird gewichtet und in unterschiedlicher Perspektive dargestellt. Unterschieden wird zwischen harten Standortfaktoren, die quantifizierbar sind und direkt zur Ermittlung wirtschaftlicher Tragfähigkeit genutzt werden können. Sie wirken direkt auf das Unternehmen ein und sind eine Voraussetzung für dessen Bestehen. Zum Beispiel:
- Verkehrsanbindung
- Kommunikationsnetz
- Energieversorgung
- Abfallbeseitigung
- Passantenfrequenz
- Pendlerbewegungen
- direkte & indirekte Konkurrenz
- Nachfragepotentiale
- regionalen Kaufkraft
- Flächeneffizienz
- Mietpreise
Weiche Standortfaktoren sind hingegen jene Faktoren, die nicht direkt in die Kostenrechnung des Unternehmens eingehen. Diese Daten spielen bei der Standortwahl eine entscheidende Rolle. Zum Beispiel:
- Wirtschaftsklima am Standort
- Umweltqualität
- Freizeitangebot
- Bildungsangebot
- Entwicklung der Infrastruktur
- GIS unterstütze Bevölkerungsdaten
Wichtige Standortfaktoren
Egal ob Stadt oder Land: Grundsätzlich sind die relevanten Standortfaktoren vom Geschäftskonzept abhängig. Branchen und Sparten wie Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleister, Fachmarktcenter haben also unterschiedliche Anforderungsprofile. Einige Beispiele dazu:
- Größe des Einzugsgebiets
- Kaufkraft des Stadtteils oder der Region
- Pendlerdaten
- Für „Take away“ Produkte: Außenwirkung für Laufkundschaft
- Passantenfrequenz
- Parkmöglichkeiten
- Wegzeiten zum Standort
- Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmittel
- Konkurrenz im direkten Einzugsgebiet
- Substitute
- Anziehungskraft & Image des Standortes
- Mietkosten in Relation zum Planerlös
- Außenwirkung/ Fernwirkung
- Raumsituation
- Betriebsanlagengenehmigung
Standortanalyse, Standortfaktoren, Standortwahl
Schritt für Schritt: Ob nun als Stärken-Schwächen-Profil für einen bestehenden Firmenstandort oder als Basisinformation in der Gründungsberatung: relevante Standortfaktoren führen zum richtigen Standort. Es geht um Informationen zur Absicherung einer Entscheidung für einen optimalen Standort. Auch kann die Überleitung der Standortdaten in eine Prognoserechnung für den Businessplan hilfreich sein.
Bei der Standort-Analyse sind nicht nur rationelle Beweggründe zu berücksichtigen und als Erfolgsfaktor zu bewerten. Hier ist oft eine fachkundige Beratung durch Marketing-Experten bei der Wahl eines geeigneten Standortes nützlich.
Bei einer Bewertung von harten und weichen Standortfaktoren ist jeder Faktor mit einer genauen Analyse (primär & sekundär) zu dokumentieren. Rechnerisch lassen sich die Mittelwerte für alle Standortfaktoren und die Mittelwerte für die harten Standortfaktoren ermitteln und pro Standort vergleichen.
Kosten Standortanalyse
Die Kosten eine Standortanalyse sind bei kleineren Projekten mit rd. netto € 900,- und bei mittelgroßen Projekten mit bis zu rd. netto € 4.500,- jeweils zzgl. 20% MwSt. zu kalkulieren. Dabei sind vorab Fördermöglichkeiten seitens der WKO oder EU-Förderungen zu prüfen. Wir sind bei der WKO als förderbare Unternehmensberatung gelistet!
Eine Standortanalyse sollte sowohl eine Sekundärdatenanalyse als auch erhobene Primärdaten inkl. Analyse beinhalten.
Standortanalyse durchführen lassen – wie lange dauert es?
Bei einer mehr als 25 jährigen Agentur-Erfahrung im Erstellen von Standortanalysen können wir folgendes abgrenzen: Kleinere Studien sind von uns in bis zu 2 Wochen erstellt. Sind Primärdatenerhebungen erforderlich, sind ab 3 Wochen einzuplanen.
Was, wenn es den richtigen Standort nicht gibt?
Es ist durchaus möglich, dass sich der richtige Standort nicht finden lässt. Keine Gewerbefläche im Zielgebiet, die Raumkosten im Verhältnis zum Umsatzpotenzial sind zu hoch, die Kosten einer Betriebsanalgengenehmigung sprengen das Budget …
Hier ist Geduld angesagt, bleiben Sie weiter dran und prüfen Sie Alternativen wie z.B. die Variante einer Untermiete, Pop-up-Store, ein mobiles Geschäft auf Rädern oder ein Verkauf auf regionalen Märkten oder Events. Diese Phase kann genutzt werden, um Bekanntheit aufzubauen und die Zielgruppe besser kennen zu lernen.
Binden Sie Profis mit ein, um den richtigen Standort zu finden und auszuwählen: Marketingberater, die auf spezielle Branchen oder Standortmarketing ausgerichtet sind. Die Ausgaben für einen Experten können sich schnell bezahlt machen, wenn hohe Investitionskosten geplant sind. Außerdem werden die Kosten einer Standortberatung z.B. in Wien und Niederösterreich von der WK Österreich gefördert.
Unsere Standort-Berater sind bei der WK Österreich für eine geförderte Standortberatung und Standortanalyse gelsitet.
Mit der Analyse zum richtigen Standort
Mit der Analyse zum richtigen Standort: Für (Jung)-Unternehmer stellt die WKO gratis Firmenstandortanalysen bereit, die professionell aufbereitet sind und einen guten ersten Eindruck verschaffen.
Ebenso gibt es zahlreiche Plattformen, die bei der Suche nach geeigneten Gewerbeimmobilien behilflich sind.
Häufige Fehler bei der Standortwahl
- Spontane Standortauswahl ohne Analyse & Bewertung
- Mietverträge mit langer Bindung
- Mietvertrag ohne Weitergaberecht
- Mietvertrag vor Gründerkredit unterschrieben: Wenn Sie bestimmte Gründerkredite beantragen, darf der Mietvertrag erst nach dem ersten Bankgespräch abgeschlossen werden.
Das Geschäftskonzept gibt vor, welchen Stellenwert die Standortwahl hat
Bringschuld oder Holschuld? Kommt der Kunde, Klient oder Patient zum Unternehmen oder wird geliefert bzw. erfolgt die Leistungserstellung nicht am Standort? Wird am Telefon oder via Internet das Geschäft abgeschlossen? Wie wichtig sind Laufkunden, Frequenzlage, Verkehrsanbindung oder Zubringer zur Autobahn?
Je schwieriger und teurer es allerdings wird, einen Standort zu finden, umso genauer ist die Standortanalyse durchzuführen.
Beispiel für Standortkriterien
Es sind unterschiedliche Standortkriterien mit abweichender Gewichtung zu definieren. So lassen sich verschiedene Standorte gut miteinander vergleichen. Das erleichtert die Entscheidung in Richtung „Standort gefunden“.
Ganz wichtig für eine zielgerichtete Suche sind die sogenannten „Danke-nein-Faktoren“. Durch diese Faktoren lassen sich schnell Standorte in der Auswahlphase aussortieren, die gar nicht in Frage kommen.
Kunden: Potenzial und Kundennähe sind das A & O
Bei Laufkundschaft hängt die Zahl der potenziellen Kunden davon ab, wie groß das Einzugsgebiet des Anbieters ist. In vielen Fällen kommen die meisten Kunden aus einem Gebiet, das maximal zehn Fußminuten vom Geschäft entfernt ist.
Deshalb ist es oft wichtig, zu erheben wie viele Zielkunden in der Nähe wohnen, arbeiten, einkaufen, ein- und auspendeln.
Konkurrenzsituation analysieren
Nähe Konkurrenz: Neben dem Umsatzpotenzial im Einzugsgebiet ist zu erheben mit welchen Konkurrenten der Kuchen zu teilen ist. Die Verkaufsfläche und Nischen der Wettbewerber sind zu erheben und zu gewichten. Bei Bedarf sind ergänzend Mystery Guests Analysen durchzuführen.
Der prognostizierte Marktanteil und die Alleinstellungsmerkmale des Geschäft- Konzeptes sind die Basis für die Positionierungsstrategie.
Magnetwirkung und Frequenzbringer nutzen
Neben Kundennähe und Konkurrenz sind Geschäfte mit ergänzendem Angebot (Anbieter von Komplementärprodukten oder -dienstleistungen) in unmittelbarer Umgebung von Bedeutung. Solche Frequenzbringer können Supermärkte, Warenhäuser, Gastronomen, Bäckereien, Bildungseinrichtungen, Behörden, Freizeiteinrichtungen, Ärzte, Apotheken, Banken bzw. Bankomaten, Parkhäuser, U-Bahn bzw. S-Bahnstationen sein.
Standortprognose erstellen: Statische Analyse greift bei der Standortsuche oft zu kurz
Je länger die Mietbindungsdauer und je höher Investitionskosten sind, umso wichtiger ist die Frage, ob der aktuelle Standort auch noch in einigen Jahren attraktiv ist. Eine längerfristige Straßenumleitung oder Baustelle sowie das Verschwinden wichtiger Frequenzbringer oder Anbieter von ergänzenden Produkten kann zu erheblichen Umsatzeinbußen führen. Umgekehrt kann ein Standort enormes Entwicklungspotenzial besitzen, wenn etwa in naher Zukunft neue Gewerbe- oder Wohnflächen erschlossen werden.
Es ist kein richtiger Standort zu finden
Es gibt Fälle, in denen man den richtigen Standort nicht findet. Das kann daran liegen, dass sich in den Zielgebieten kein passendes Raumangebot finden lässt oder die Raumkosten im Verhältnis zum Umsatzpotenzial langfristig zu hoch sind. Das bedeutet aber nicht, das Vorhaben aufzugeben!
Standortanalyse erstellen mit Standortberater
Vermeiden Sie teures Lehrgeld!
Die richtige Standortwahl ist für viele Geschäftskonzepte entscheidend für den unternehmerischen Erfolg. Binden Sie einen professionellen Standortberater ein, um den richtigen Standort zu finden und auszuwählen. Wir bieten diese Leistung auch als von der WK gefördert an. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch.
Generelle Zahlen, Daten Fakten zu Wien und Umgebung
- Wien in Zahlen: Generelle Eckdaten 2019 zu Wien finden Sie als Download (PDF) hier.
- Daten & Fakten & Kennzahlen zu Tourismus und Hotellerie in Wien.
- Statistiken zum Einzelhandel in Wien. Offene Daten zu Wien von data.gv.at.
- Zahlen, Daten, Fakten der Wiener Linien.
- Arbeitsmarktdaten Wien.
- Bevölkerungsstruktur – Prognose der WKO.
- Branchen- & Strukturanalysen Projektliste KMU Austria.
Sollte bei keiner Auflistung interessanter Datenquellen fehlen: Statistik Austria.